| THROMBOPLASTINZEIT
    (TPZ, PROTHROMBINZEIT, PTZ) Referenzbereiche ("Normalbereiche") Plasma
 Dipl.MTA
    Maria Zeilinger
 
 | 
  
    | Angabe in Sekunden - Angabe
    in Prozent der Norm (%) - Angabe in
    Prothrombin-Ratio (PR) - Angabe in INR (Internationale Normalisierte Ratio)
 
 | 
  
    |  | 
      
        | 
          Die nachfolgenden Werte sind mit verschiedenen
            Methoden ermittelt und können daher nicht unbedingt direkt übernommen werden. Die
            tendenzielle Veränderung der Werte mit dem Lebensalter ist aber meist mit anderen
            Methoden vergleichbar.Das Messergebnis der TPZ wird in Sekunden, in
            Prozent der Norm (%), in Prothrombin-Ratio (PR) oder in der Internationalen Normalisierten
            Ratio (INR) angegeben.Eine abnahmebedingte vorzeitige Gerinnungsaktivierung der
            Probe muß vermieden werden. Häufigste Ursachen dafür sind ein zu langer Venenstau bei
            der Blutabnahme, mehrfache oder unsachgemäße Venenpunktion. Nach der Entnahme ist auch
            darauf zu achten, dass die Probe sofort vorsichtig mehrmals gekippt wird, damit das Plasma
            mit dem Antikoagulanz vermischt wird.Hämolytisches Plasma führt zu falsch-kurzen
            Gerinnungszeiten.Medikamente wie Penicillin bewirken eine Verkürzung der TPZ.Eine Verlängerung der TPZ (= Verminderung der %TPZ) kommt in
            Gegenwart von Heparin in hohen Konzentrationen vor.Fibrinogenspaltprodukte (Konzentrationen > 50 mg/l)
            verlängern ebenso die TPZ.Hemmstoffe wie Lupus Antikoagulans können die TPZ
            beeinflussen und zu INR's führen, die nicht den genauen Wert der Antikoagulation
            wiedergeben.Als Untersuchungsmaterial wird plättchenarmes Citratplasma
            verwendet (1 Teil Natriumcitrat-Lösung 0.11 mmol/l mit 9 Teilen Venenblut vermischt). Das
            Mischverhältnis ist genau einzuhalten, da z.B. ein zu großer Citratanteil (Unterfüllung
            des Probenröhrchens) zu verlängerten Gerinnungszeiten führen kann.Ebenso kann eine starke Hämatokrit-Abweichung das Ergebnis
            verfälschen, da die Citrat-Plasma-Relation nicht mehr stimmt. Bei hohem Hk-Wert ist ein
            geringeres Citratvolumen erforderlich. Bei niedrigem Hk muß der Citratanteil erhöht
            werden. 
          Bestimmungsmethoden für TPZ sind:a. Koagulometrische Methode nach Quick,
 b. chromogene Methode.
Der TPZ-Wert ist in erheblichem Maße
            abhängig von der Art des verwendeten Thromboplastins (unterschiedliche Reagenzien).
 |  | 
  
    |  |  | 
  
    |  | 
  
    | THROMBOPLASTINZEIT
    Referenzbereiche Plasma
 Angabe
    in Sekunden
 
 | 
  
    | Erwachsene - Frühgeborene - Neugeborene - Kinder 
 | 
  
    |  | 
      
        | 
          Die nachfolgenden Werte sind mit verschiedenen
            Methoden ermittelt und können daher nicht unbedingt direkt übernommen werden. Die
            tendenzielle Veränderung der Werte mit dem Lebensalter ist aber meist mit anderen
            Methoden vergleichbar. |  | 
  
    |   | 
      
        | Citratplasma |  
        | Sekunden |  
        | 9.8 - 12.7* |  
        | *Die TPZ in Sekunden
        ist Instrumenten-abhängig. |  
        | Methode:
        koagulometrische Bestimmung; Thromborel® S Reagenz, BFA-System,Dade Behring Marburg GmbH.
 |  
        | Quelle:
        Dade Behring Packungsbeilage. |              | 
  
    |   | 
      
        | Altersgruppe | Citratplasma |  
        |  | Sekunden |  
        | Tag 1 | 10.6 - 16.2 |  
        | Tag 5 | 10.0 - 15.3 |  
        | Tag 30 | 10.0 - 13.6 |  
        | Erwachsene | 10.8 - 13.9 |  
        | Quelle: | Rennie JM.,Textbook of
        Neonatology, 3thed., 1999; 2:1401. |             | 
  
    |   | 
      
        | Altersgruppe | Citratplasma |  
        |  | Sekunden |  
        | Tag 1 | 13.0 ± 1.43 |  
        | Tag 5 | 12.4 ± 1.46 |  
        | Tag 30 | 11.8 ± 1.25 |  
        | Erwachsene | 12.4 ± 0.78 |  
        | Quelle: | Rennie JM.,Textbook of
        Neonatology, 3thed., 1999; 2:1400. |  
        | Mittelwert
        ± Standardabweichung |             | 
  
    |   | 
      
        | Altersgruppe | Citratplasma |  
        |  | Sekunden |  
        | Kinder | 11 - 15* |  
        | Neugeborene | verlängerte TPZ um ~ 2-3 sek.*
 |  
        | Methode: | One-stage
        (Quick) |  
        | Quelle: | Nelson textbook
        of pediatrics, 15thed., 1996. |  
        | *Reagenz-abhängig. |             | 
  
    |  |  | 
  
    |  | 
  
    | THROMBOPLASTINZEIT
    Referenzbereiche Plasma
 Angabe in Prozent der Norm (%)
 
 | 
  
    | Erwachsene - Neugeborene -
    Kinder - orale
    Antikoagulantientherapie | 
  
    |  | 
      
        | 
          Die nachfolgenden Werte sind mit verschiedenen
            Methoden ermittelt und können daher nicht unbedingt direkt übernommen werden. Die
            tendenzielle Veränderung der Werte mit dem Lebensalter ist aber meist mit anderen
            Methoden vergleichbar.Die Umrechnung der gemessenen Sekundenwerte in
            Prozent der Norm erfolgt anhand einer Bezugskurve. Diese wird mittels einer
            Verdünnungsreihe eines Normalplasmapools oder auch käuflicher Kalibrationsplasmen
            erstellt.Die Aktivität der Patientenprobe wird in
            Prozent (auf Normalplasmapool bezogen) angegeben.Ein Wert von z.B. 70% der Norm besagt, daß
            die Gerinnung im Blut 70% der Gerinnung einer Normalprobe (=Gesunden) entspricht. |  | 
  
    |   | 
      
        | Citratplasma |  
        | % der Norm |  
        | 70 - 130 |  
        | Quelle:
        Thomas L., Labor und Diagnose, 5.Auflage, 2000. |  
        |                      
            |  
        | Citratplasma |  
        | % der Norm |  
        | 70 - 125 |  
        | Methode:
        koagulometrische Bestimmung; Thromborel® S Reagenz,BFA-System, Dade Behring Marburg GmbH.
 |  
        |                      
            |  
        | Citratplasma |  
        | % der Norm |  
        | 77 - 120 |  
        | Methode:
        Quick (PTZ) |  
        | Quelle:
        Hubbuch A. et al., Multicentre evaluation of the new PT reagentNeoplastin Plus. Poster C8, ATB Congress, Mailand 1991.
 |       | 
  
    |   | 
      
        | Altersgruppe | Citratplasma |  
        |  | % der Norm |  
        | Tag 1 | 55 - 100 |  
        | Tag 5 | 58 - 100 |  
        | Tag 90 | 65 - 100 |  
        | Methode: | Quick |  
        | Quelle: | Lehrbuch der
        Kinderheilkunde.
                                     
         |              | 
  
    |   | 
      
        | Altersgruppe | Citratplasma |  
        |  | % der Norm |  
        | 6 - 30 Monate | 53 - 100 |  
        | 31 Monate - 7 Jahre | 65 - 100 |  
        | 8 - 16 Jahre | 77 - 100 |  
        | Methode: | Quick (PTZ) |  
        | Quelle: | Nowak-Göttl U. et
        al., Klin Pädiatr 1994; 206:437-9. |              | 
  
    |   | 
      
        | Citratplasma |  
        | % der Norm |  
        | 15 - 36* |  
        | Quelle:
        Thomas L., Labor und Diagnose, 5.Auflage, 2000. |  
        | *Reagenz-abhängig. |  
        |    
         |  
        | Citratplasma |  
        | Grund zur Gabe der gerinnungshemmenden Medikamente
 | TherapeutischerBereich
 |  
        | % der Norm* |  
        | Tiefe Venenthrombose Lungenembolie
 Arterielle Krankheiten
 Myokardinfarkt
 | 36 - 23 |  
        | Künstliche Herzklappen wiederkehrende systemische Embolien
 | 28 - 19 |  
        | Quelle: | Hirsh J. et al., Oral
        anticoagulants: mechanismof action, clinical affectiveness, and optimal
 therapeutic range. Chest 102, 1992; 312-326.
 |  
        | *Methode:Thromborel®
        S Reagenz, Dade Behring Marburg GmbH. Typische Werte; für genauere Angaben s. chargenabhängige Wertetabelle.
 |              | 
  
    |  |  | 
  
    |  | 
  
    | THROMBOPLASTINZEIT
    Referenzbereiche Plasma
 Angabe in Prothrombin-Ratio (PR)
 
 | 
  
    | Erwachsene - therapeutischer Bereich 
 | 
  
    |  | 
      
        | 
          Die nachfolgenden Werte sind mit verschiedenen
            Methoden ermittelt und können daher nicht unbedingt direkt übernommen werden. Die
            tendenzielle Veränderung der Werte mit dem Lebensalter ist aber meist mit anderen
            Methoden vergleichbar.Für die Prothrombin-Ratio (PR) wird die
            Reaktionszeit der Probe durch die Reaktionszeit des Normalplasmapools dividiert:
 
              
                |  |  | Reaktionszeit der Probe
                (sek.) |  
                | PR | = | 
 |  
                |  |  | Reaktionszeit des Normalplasmas (sek.) |  
          Wird zur Bestimmung der Prothrombin-Ratio ein Normalplasma eingesetzt,
            das keine PR von 1.0 hat, muss die PR dieses Plasmas berücksichtigt werden:
 
              
                |  |  | Reaktionszeit der Probe (sek.) x
                PR des Normalplasmas |  
                | PR | = | 
 |  
                |  |  | Reaktionszeit des Normalplasmas (sek.) |                  
                |  | 
  
    |   | 
      
        | Citratplasma |  
        | Prothrombin-Ratio  (PR) |  
        | 0.85 - 1.15 |  
        | Quelle:
        Thomas L., Labor und Diagnose, 5.Auflage, 2000. |              | 
  
    | 
      
        | Orale Anti- koagulantien-
 therapie:
 |   | 
      
        | Citratplasma |  
        | Prothrombin-Ratio  (PR) |  
        | 2.0 - 3.5* |  
        | Quelle:
        Thomas L., Labor und Diagnose, 5.Auflage, 2000. |  
        | *Reagenz-abhängig. |              | 
  
    |  |  | 
  
    |  | 
  
    | THROMBOPLASTINZEIT
    Referenzbereiche Plasma
 Angabe
    in INR (International Normalized Ratio)
 
 | 
  
    | Normalbereich - Zielbereich bei
    Therapie - therapiespezifische Bereiche 
 | 
  
    |  | 
      
        | 
          Die nachfolgenden Werte sind mit verschiedenen
            Methoden ermittelt und können daher nicht unbedingt direkt übernommen werden. Die
            tendenzielle Veränderung der Werte mit dem Lebensalter ist aber meist mit anderen
            Methoden vergleichbar.Der ermittelte TPZ-Wert hängt stark vom jeweils verwendeten
            Reagenz ab, da die verschiedensten Thromboplastin-Reagenzien eine
            unterschiedliche Faktorenempfindlichkeit gegenüber den Faktoren II,V,X und VII aufweisen.Um TPZ-Werte von verschiedenen Laboratorien (unterschiedliche
            Reagenzien) vergleichen zu können, wurde die INR eingeführt.Die INR ist eine methodenunabhängige Größe, die auf einen
            WHO-Standard bezogen ist. Sie errechnet sich durch den Vergleich der TPZ des Patienten mit
            einem Normalplasmapool.z.B. INR = 3 bedeutet: Probe gerinnt 3x langsamer als "normales" Plasma.
 |  | 
  
    |   | 
      
        | Citratplasma |  
        | INR |  
        | < 1.08* |  
        | Methode:
        ThrombotestTM u. ThrombotestTM
        Automated |  
        | *Wert eines
        "Gesunden"; keine Medikamenteneinnahme(Vitamin K-Antagonisten).
 |              | 
  
    |   | 
      
        | Citratplasma |  
        | INR |  
        | 2.0 - 3.5* |  
        | Quelle:
        Thomas L., Labor und Diagnose, 5.Auflage, 2000. |  
        | *Einnahme von Vitamin
        K-Antagonisten (z.B.Cumarin, Marcumar). |            | 
  
    |   | 
      
        | Grund zur Gabe der gerinnungshemmenden Medikamente
 | TherapeutischerBereich
 | Einheit |  
        | Vorbeugung von Thrombosen
        nach Operationen | 1.5 - 2.5* | INR |  
        | Vorbeugung von Thrombosen nach bestimmten Operationen (z.B. Hüftoperation)
 | 2.0 - 3.0* | INR |  
        | Behandlung und Vorbeugung nach
        Beinvenenthrombosen oder Lungengefäßverstopfung (Lungenembolie) | 2.0 - 3.0* | INR |  
        | Vorbeugung eines neuerlichen Herzinfarkts | 1.5 - 2.5* | INR |  
        | Vorhofflimmern, Herzklappenfehler,
        Herzklappenbioprothesen | 2.0 - 3.0* | INR |  
        | Künstlliche mechanische Herzklappen | 3.0 - 4.5* | INR |  
        | Dilatative Kardiomyopathie
        (Herzmuskelerkrankung mit Vergrößerung des Herzens)
 | 1.5 - 2.5* | INR |  
        | Quelle: | Nach Glusa, Pindur und
        Wenzel, Pharmakologie & Toxikologie, Urban&Fischer Verlag. |  
        | *Die Werte sind nur
        Richtlinien, die gegebenenfalls der individuellen Situation des Patienten angepasst werden
        müssen. |  
        |    
                          
         |  
        | Citratplasma |  
        | Grund zur Gabe der gerinnungshemmenden Medikamente
 | Empfohlenertherapeutischer
 Bereich
 |  
        | INR |  
        | Tiefe Venenthrombose Lungenembolie
 Arterielle Krankheiten
 Myokardinfarkt
 | 2.0 - 3.0 |  
        | Künstliche Herzklappen wiederkehrende systemische Embolien
 | 2.5 - 3.5 |  
        | Quelle: | Hirsh J.
        et al., Oral anticoagulants: mechanismof action, clinical affectiveness, and optimal
 therapeutic range. Chest 102, 1992; 312-326.
 |              | 
  
    |  |  |