Unterstützer der Website

 

(Äthyl)alkohol - Übersicht
Univ.Prof.Dr.med. Wolfgang Hübl
    
IN VIER SÄTZEN:
In der klinischen Praxis dient die Alkoholbestimmung im Blut dem Nachweis bzw. dem Ausschluss einer Alkoholwirkung (z.B. bei Bewusstlosigkeit, Erbrechen, Schwindel, Gleichgewichtsstörungen). Häufig erfolgt eine Alkoholbestimmung aus rechtlichen Gründen (Verkehrs- oder andere Delikte). Der Alkoholspiegel hängt vor allem von der aufgenommenen Menge, dem Körpergewicht und dem Fettanteil ab. Da die Abbaurate von Alkohol im Körper abschätzbar ist, kann man von einer aktuell gemessenen Alkoholkonzentration auf die Alkoholkonzentration zum Unfall- oder Tatzeitpunkt rückschließen.
   
NAME:
Äthylalkohol ist chemisch ein Abkömmling des Äthans (C2H6) mit der Formel C2H5OH. Synonyme: Aethanol, Ethanol, Äthanol.
   
KURZINFO:
Alkohol ist häufige Vergiftungsursache
Äthylalkohol ist die meist kurz als Alkohol bezeichnete Substanz, die als berauschender Bestandteil vieler Getränke einen großen Anteil der Vergiftungsfälle eines Spitals ausmacht. Daher ist es bei bewusstlosen Patienten sehr oft notwendig, eine Bestimmung des Blutalkoholspiegels durchzuführen.

 

Wie wird der Alkohol aufgenommen?
Alkohol wird bereits im Magen, besonders aber im Dünndarm ins Blut aufgenommen. Im Mittel ist die Aufnahme ins Blut nach einer Stunde beendet, im Nüchternzustand wird Alkohol wesentlich schneller, bei sehr starker Magen-Darm-Füllung auch langsamer aufgenommen.
Aus kohlensäurehaltigen, alkoholischen Getränken (Sekt, Champagner) wird Alkohol im Magen besonders schnell aufgenommen, da das freiwerdende CO2 die Magenschleimhautdurchblutung fördert.
Aus hochprozentigen Getränken wird der Alkohol etwas schlechter aufgenommen, deren Verdünnung mit kohlensäurehaltigen Getränken kann die Aufnahme aber wiederum fördern.

 

Wie verteilt sich Alkohol im Körper?
Im Körper verteilt sich der Alkohol rasch und relativ gleichmäßig. Man kann daher aus den Bestimmungen im Blut auf die Menge im Gehirn schließen.

 

Wie verschwindet der Alkohol wieder?
Einmal im Körper, wird der Alkohol vorwiegend von der Leber abgebaut. Nur geringe Mengen werden in der Niere abgebaut. Kleine Mengen werden auch direkt über die Lunge und die Nieren ausgeschieden. Dies trägt zwar nicht wesentlich zum Abbau des Alkohols im Körper bei, gibt aber die Möglichkeit, eine Alkoholbestimmung in der Ausatemluft vorzunehmen ("ins Röhrchen blasen").

 

Wie schnell verschwindet Alkohol aus dem Körper?
Der Abbau geht bei verschiedenen Menschen unterschiedlich schnell. Man kann minimal mit einem Abfall von 0.1 Promille pro Stunde rechnen, manche Menschen erreichen aber auch 0.2 Promille pro Stunde. Frauen bauen Alkohol im Durchschnitt um 15% langsamer ab als Männer.
Die Abbaurate hat besonders bei Verkehrsunfällen Bedeutung: War ein Alkoholspiegel 3h nach einem Unfall 0.5 Promille, hat er zum Zeitpunkt des Unfalls mindestens 0.8 (=0.5 + 3 x 0.1) ev. sogar 1.1 (=0.5 + 3 x 0.2) Promille betragen.

 

 
Wie wird Alkohol im Blut bestimmt?
Für die Erkennung von Vergiftungen reicht eine Bestimmung mittels Alkohol-Dehydrogenase aus. Dabei wird Alkohol durch die Alkohol-Dehydrogenase abgebaut und es entsteht eine Substanz, die man photometrisch messen kann. Dieser Test kann in praktisch jedem Labor durchgeführt werden.
Sind aus der Alkoholkonzentration rechtliche Konsequenzen abzuleiten, wird meist die Bestimmung durch eine zusätzliche Methode, der sogenannten Gaschromatographie, erforderlich sein. Diese Technik steht nur in wenigen Laboratorien zur Verfügung.
gc_ethanol.jpg (11201 Byte) Alkoholbestimmung mittels Gaschromatographie
Ergebnis einer gaschromatographischen Analyse. Rot der mitlaufende Standard, blau der Äthylalkohol. Aus den Flächen unter den Kurven kann man die Alkoholkonzentration berechnen. Näheres zur Analysetechnik siehe im Abschnitt Gaschromatographie.
   
REFERENZ-
BEREICH:
Normalerweise findet sich im Blut kein Äthylalkohol, der Normalwert ist also 0 Promille.
   
PROMILLE-
RECHNER:
Berechnet Ihren Promillegehalt.
Geben Sie das Körpergewicht in Kilogramm, die getrunkene Menge in ml (sprich Milliliter; 1 Liter sind 1000 Milliliter) und den Alkoholgehalt des Getränks in Volumsprozent (steht auf der Flasche) an. Ermitteln Sie den ungefähr zu erwartenden Promillegehalt im Blut.
Haben Sie verschiedene Getränke mit unterschiedlichem Alkoholgehalt getrunken, berechnen Sie den Promillewert für jedes Getränk und addieren Sie die erhaltenen Promillewerte.
 

 
 

 
 

Achtung! Der Promillerechner kann nur eine grobe Schätzung vornehmen. Abhängig vom Fettanteil des Körpers, der aufgenommenen Nahrung, der Dauer der Alkoholaufnahme können sich deutliche Abweichungen ergeben.
   
ALKOHOL-
WIRKUNGEN:
bis 0.5 Promille Blutalkoholspiegel (0.6 Promille Serumspiegel):
erste Gangstörungen ab 0.3 Promille messbar, Störungen der Aufmerksamkeit, Gesichtsfeldeinschränkung (d.h., man nimmt Dinge am Rande des Gesichtsfeldes - "im Augenwinkel" - nicht mehr wahr) ab 0.4 Promille
0.5 bis 1.5 Promille Blutalkoholspiegel (0.6 - 1.8 Promille Serumspiegel):
Euphorie, Rededrang, Geschicklichkeitsstörungen, leichte Gleichgewichtsstörungen, Reaktionszeiten sind verlängert, Sprachstörungen, Augenzittern, 
über 1.5 Promille Blutalkoholspiegel (über 1.8 Promille Serumspiegel):
starker Rauschzustand, Bewusstseinseintrübungen, geordnete (koordinierte) Reaktionen nicht mehr möglich, Geh- und Sehstörungen, Erinnerungsvermögen aufgehoben.
3-4 Promille Blutalkoholspiegel (3.4 - 4.8 Promille Serumspiegel):
Bewusstlosigkeit möglich, Todesfälle vereinzelt
über 4 Promille Blutalkoholspiegel (über 4.8 Promille Serumspiegel):
Todesfälle möglich

 

Anmerkungen:
  • Plasma- oder Serumalkoholspiegel sind  ca. 20 % höher als Blutalkoholspiegel, weil in den roten Blutkörperchen weniger Alkohol enthalten ist als in der Blutflüssigkeit (=Serum oder Plasma).
  • Die Auswirkungen eines bestimmten Alkoholspiegels sind von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich (Alter, Geschlecht, Gewöhnung, Übermüdung, Medikamenteneinnahme,..).
   

 

Wichtige Hinweise: Die Website kann Ihnen nur einen allgemeinen Überblick bieten und Orientierungshilfe sein. Allgemeine Informationen können Ihren Arzt nicht ersetzen, da nur er Ihre individuelle Situation beurteilen kann. Anregungen für Verbesserungen, Ergänzungen oder interessante Themen nehmen wir gerne an, individuelle Anfragen können leider nicht beantwortet werden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Die in med4you dargestellten Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch approbierte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med4you kann und darf nicht  zur Diagnosestellung oder zum Durchführen von Behandlungen verwendet werden. Bitte Nutzungsvereinbarungen lesen. Reproduktionen gleich welcher Art, die über die private Nutzung hinausgehen, nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Impressum .
 

E-Mail: med4you@gmx.at

Letzte Änderung 2005-02-14

Zum Seitenanfang